Ein Radio für die Wasserstofflinie mit kleinem                        Geld für 50 Euro

Der USB-Stick RTL2838U ist auf Amazon erhältlich hier und kommt mit einem blauen Gehäuse daher. Die Lieferung dauert ca. 4 Wochen. Der beiliegende Treiber auf CD darf nicht installiert werden dafür sollte man das Programm zadig.exe verwenden. Das Programm gibt es für Windows XP und als zadig_2.2.exe für Windows 7 bis 10 unter  http://zadig.akeo.ie/downloads  zum Download.

Nachdem der USB-RTL2838U an einen USB Anschluss am PC eingesteckt ist startet man die Zadig_.exe.

 

 

 

Nach einem Klick auf Options, List All Devices  und Auswahl von „RTL2838UHIDIR“ 

 

 

Klickt man auf  „Reinstall Driver“ und der richtige Treiber wird installiert.

Die Software SDR-SHARP braucht  Microsoft .NET Framework 3.5 das man zuerst von

https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=21

laden und installieren muss.

 

Nun wird die Software SDR# von hier geholt installiert und gestartet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zuerst wird oben links unter Source der RTL-SDR/USB ausgewählt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einem Klick auf das Zahnrad öffnet sich der RTL-SDR Controller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Einstellungen sollten wie im Bild eingestellt sein.

                            Nun wird die Empfangsfrequenz eingestellt

Durch Klicken oben in der Mitte auf die Zahlen oben oder unten wird für’s erste die Frequenz 95 MHz eingestellt. Wenn die mitgelieferte Antenne am Stick eingesteckt ist und das Dreieck für Start gedrückt wird, sollte man in dem Spektrum einige UKW Sender sehen und auch Hören können.

Man hat jetzt einen Radioempfänger der von 35 MHz bis 2 GHz funktioniert.

      Nun zur Radioastronomie und der Wasserstofflinie.

Die Frequenz der Wasserstofflinie in der Milchstraße ist in der Nähe von 1420.4 MHz. Je nach Dopplerfrequenz darunter oder darüber.

Da der SDR auf 1400 MHz um ca. 10 db unempfindlicher ist als im UKW-Band und die Signale der Milchstraße 10000 mal schwächer

sind muss ein rauscharmer Vorverstärker mit 20-30 db Verstärkung vorgeschaltet werden. ZB: hier

 

Dadurch werden aber die Störungen von diversen starken Sendern auch verstärkt.  

Ich verwende einen Verstärker von Kuhne der ist aber nicht für kleines Geld zu haben

 

 

Außerdem werden auch da die Störungen nicht ausgeblendet. Ein Filter zwischen dem Vorverstärker und dem RTL-Stick ist also notwendig.

 

 

Ein einfaches Filter für 1420 MHz ist auf auch hier zu bestellen.  

 

 

 

 

Ich habe ein Bandpassfilter im Eigenbau erstellt. Eine Anleitung ist hier vorhanden

 

 

 

 

 

 

 

Mein Filter ist in einem Aluminiumgehäuse eingebaut. Die Dämpfung der unerwünschten Signale ist sehr hoch.

 

 

Einen Test der Anordnung habe ich ohne Antenne mit einem                              geeichten Rauschgenerator gemacht.

Die Anordnung der Baugruppen im Test

Das Bild zeigt die Oberfläche von SDR# der Vorverstärker hat am Antenneneingang eine Kunstantenne mit 50 Ohm.

Damit ist die Anordnung der ganzen Empfangsanlage richtig angepasst.

Das Eigenrauschen kann man auf der linken Seite mit -45 db ablesen.

 

Das nächste Bild zeigt dieselbe Anordnung mit dem Rauschgenerator am Antenneneingang. Das Rauschen ist breitbandig und hat eine Rauschleistung von  20db. bei  100 MHz bis 2000 MHz 

Das Rauschen ist um ca. 20 db angestiegen. Damit bin ich auf der sicheren Seite und kann mit einer guten Empfangsanlage

mit einer geringen Rauschzahl unter 1 db rechnen.

 

Demnächst werde ich alles an einer Parabolantenne mit 136 cm Durchmesser ausprobieren

und der nächste Test ist auf der Sternwarte Michelbach mit dem 3m Radioteleskop geplant. Die Antenne ist hier beschrieben.

Bei Fragen bitte an oe3flb(-)gmx.at